Hitze adelt Holz
Schon die Wikinger kannten eine extrem simple Methode, Holz dauerhaft
vor Umwelteinflüssen zu schützen: die thermische Behandlung. Diese Idee
lebt im Heute computergesteuert weiter, das chemiefreie "Backen" des
Holzes ist optimiert. Thermoholz: Jorkisch bietet ein interessantes
Portfolio des schokofarbenen Werkstoffes an, das mit besten
Eigenschaften alle überzeugt.
Das Naturmaterial wird bei über 200° C in Spezialtrockenkammern gezielt
verändert, erhält dabei einen edlen, dunkelbraunen Farbton. In einem
hochtechnisch gesteuerten Prozess "karamelisiert" der Holzwerkstoff. Es
werden Bestandteile der Zellwände – sogenannte Zellulose (Holzzucker) –
teilweise abgebaut, umgewandelt und wieder auskristallisiert.
Entscheidend: Nach dieser Zellumwandlung weist das Holz eine niedrigere
Ausgleichsfeuchte auf, nimmt also kaum noch Wasser auf. Revolutionär:
Damit verliert es seine ungeliebte Neigung zum Verziehen und Reißen.
Vereinfacht lässt sich sagen: Je länger und heißer das Holz behandelt
wird, desto dunkler, dauerhafter und dimensionsstabiler wird es. Ohne
Chemie wird das Holz zugleich schädlingsresistent und
wartungsfreundlich. Thermoholz ist das ideale Material in statisch nicht
relevanten Aussenbereichen! Klimatische Schwankungen und selbst
Wasserkontakte sind unkritisch. Natürlich nachhaltig: Thermohölzer sind
die richtige Lösung, wenn Dauerhaftigkeit, Dimensionsstabilität und edle
Optik gefragt sind.
Im aktuellen Jorkisch-Portfolio: Kiefer und Buche-Thermoholz für
Terrassen, Fassaden, Garten- und Landschaftsbau. Gerne stellen wir Ihnen
diese begehrten Premium-Produkte vor. Vereinbaren Sie einen Termin mit
unserem Außendienst.